Buchvorstellung
Buchvorstellung 1
Herausgeber: Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e.V.
Autor:
Heinz Kasper, Mitglied des Stadtverbandes „Dresdner Gartenfreunde“ e.V.
DIN A4, 198 Seiten
Dresden 2014
Dieses Buch ist ein Beitrag zur Geschichte des Dresden Kleingartenwesens nach dem Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, 1990.
Der Zeitzeugenbericht des Gartenfreundes Heinz Kasper, Mitglied des Stadtverbandes „Dresdener Gartenfreunde“ e.V., war in der Zeit von 1992 bis 2003 1.Vorsitzender des Stadtverbandes Dresden. Heinz Kasper beschreibt in seiner Aufzeichnung die gesamte Palette der politischen, gesellschaftlichen und gesetzlichen Umbrüche in dieser Zeit. Aus Kleingartensparten wurden Kleingartenvereine, die sich beim Amtsgericht im Vereinsregister mit einer gültigen Satzung eintragen lassen mussten. Er beschreibt in seinen inhaltlichen Darstellungen den Kampf für das Kleingartenwesen in Dresden mit seinen 365 Vereinen in diesen bewegten Zeiten. Er vertrat mit seiner ganzen Kraft und Liebe zum Kleingartenwesen die Interessen von nahezu fünfzigtausend Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Maßnahmen gegen das Kleingartensterben und Abwendungen von Gefahren waren Punkte, die gemeinsam mit dem Stadtparlament der Landeshauptstadt Dresden getroffen werden mussten. Eine Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister Dr. Herbert Wagner erhielt oberste Priorität.
Dieses Buch ist nicht nur Funktionären und Vorständen des Kleingartenwesen zu empfehlen,
sondern auch allen Mitgliedern in den Verbänden und Vereinen. Denn der Kampf um das
Kleingartenwesen ist noch nicht beendet. Neue Gefahren durch die Begehrlichkeiten von Immobilienmärkten und durch
einige Mitglieder, welche gegebenenfalls Gesetzlichkeiten und Regeln ignorieren oder als Bevormundung betrachten.
(Bei Interesse kann dieses Buch kurzzeitig vereinsintern ausgeliehen werden. Meldung bei der Chronistin des Vereins)
Buchbeschreibung: Marga Woloschanowski
Chronistin KGV »Neuland« e. V. / 11-2021
Buchvorstellung 2
Herausgeber: LSK (Landesverband Sachsen der Kleingärtner
Autoren und Lektroren:
Prof. Dr. phil.habil. Günter Katsch, Hermann Kosbi, Karl-Heinz Leistner, Rainer Philip, Ernst Uschpilkat
DINA 4, 511 Seiten, Dresden 2007
Dieses Buch wurde 2007 zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung des »Verbandes von Gärten -und Schrebervereine » 1907-2007 herausgegeben. Es umfasst folgende Kapitel:
- Kapitel I
- Vom »Verband von Garten -und Schrebervereinen« zum »Landesverband Sachsen der Schreber - und Gartenvereine« 1907-1921
- Kapitel II
- Der Landesverband Sachsen der Schreber-und Gartenvereine während der Weimarer Republik 1922-1933
- Kapitel III
- Blut -und Bodenideologie - die Landesgruppe Sachsen im Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands 1933-1945
- Kapitel IV
- Von der Kleingartenhilfe des FDGB ( Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) zum VKSK (Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter) 1945-1989
- Kapitel V
- Unter dem Dach des Bundeskleingartengesetzes - der Landesverband Sachen der Kleingärtner (LSK) seit 1990
- Anhang
Folgende Angaben sind hier u.a. zu finden wie:
- Eintragungen ins Ehrenbuch des LSK
- wer hat Ehrennadeln in Gold erhalten
- Auszeichnungen zu Bundes - und Landeswettbewerben
- Sächsische Traditionsvereine, die 100 Jahre und älter sind
- auch zu den Autoren des Buches gibt es einige Details
- usw.
(Bei Interesse kann dieses Buch kurzzeitig vereinsintern ausgeliehen werden. Meldung bei der Chronistin des Vereins.)
Buchbeschreibung: Marga Woloschanowski
Chronistin KGV »Neuland« e.V. / 11-2021
Buchvorstellung 3
Herausgeber:
Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Berlin 2021
„Die Verbandsgeschichte des deutschen Kleingartenwesens“
Autor: Caterina Paetzelt
Gestaltung: Uta Hartleb
Größe 17x24cm, 259 Seiten
Berlin, November 2021
Dieses Buch des Bundesverbandes Deutscher Gärtner (BDG) zeigt in den Zeittafeln von 1919 bis 1990 die Verbandsgeschichte des Kleingartenwesens in Deutschland.
Folgende Übersichten behandeln die einzelnen Etappen wie zum Beispiel
- Anfänge des Kleingartenwesens
- Armengärten
- Gärten von Fabriken und Unternehmen
- Arbeitergärten vom Roten Kreuz
- Berliner Laubenkolonisten
- Gärten der Naturheilbewegung
- Schrebergärten
- vom Verein zum Verband
- usw.
Zahlreiche Bilder und Fotos führen den Leser durch diese interessante Geschichte. Es lohnt sich, in dieses Buch zu schauen. Vereinsintern kann dieses Buch beim Chronisten ausgeliehen werden.
Buchbeschreibung: Marga Woloschanowski
Chronistin KGV »Neuland« e.V. / 01-2022