Tipps zur Gartengestaltung
Auf dieser Seite veröffentlichen wir saisonbedingte Hinweise, alte wie neue Weisheiten, wichtige Tipps unseres Fachbereaters und/oder Erfahrungen anderer Gartenfreunde rund um das Thema Gartengestaltung, Planzen- und Bodenpflege.
Haben Sie selbst interessante Neuigkeiten? …bitte sagen Sie es uns und nutzen dazu unser Kontaktformluar - Danke!
Gartentipps im Februar
Obstgehölze schneiden - Die optimale Baumpflege
Das Schneiden von Bäumen gehört zur elementaren Pflege und Formung eines Baumes und sollte regelmäßig vorgenommen werden. Um so besser sind die Erträge im Folgejahr. Hierbei unterstützt gern unser Fachberater Michael Parzelle: 44 Telefon: 0172-35 74 948. Wer Bedarf hat, geht bitte auf ihn zu.
Obstgehölze, Ziergehölze und Hecken zurückschneiden – ab März ist dieses aufgrund der beginnenden Brutzeit meist nicht mehr erlaubt.
Risse an Bäumen
Bei Obstbäumen entstehen größtenteils im Frühjahr Risse durch die großen Temperaturunterschiede. Im Allgemeinen auch als »Frostrisse« bezeichnet.
Unterstützung in den verschiedenen Behandlungs- und Schutzmaßnahmen sowie in der weiteren Baumpflege bietet aktiv unser Fachberater an. Geht auf ihn zu.
Gartenplanung für die kommende Saison
Jetzt ist die beste Zeit, sich für die Planung der künftigen Anpflanzungen ein gutes Bild zu verschaffen. z.B. welche Stauden, welches Gemüse, welche Blumen wo angepflanzt oder gesät werden können, wie viel Platz für eine gute Gedeihung benötigt werden usw. Ebenso sollten Ersatzpflanzungen von Obstbäumen, Obststräucher im Falle von krankhaftbedingten Entfernungen mit in Betracht gezogen werden.
Bei der Gartenplanung sowie Ersatzpflanzungen von Obstbäumen /Obststräucher steht Euch unser Fachberater mit seinem Fachwissen ratgebend zur Seite.
Gartenarbeiten im Februar
Bei mildem Wetter können Ende Februar nicht ganz so empfindliche Gemüsesorten ausgesät werden. Es empfehlen sich hierfür z.B. Möhren, Erbsen, Radieschen, Rettich, Knoblauch oder Zwiebeln, Pflück- oder Feldsalat, Kresse, Spinat. Als Orientierung gilt der Zeitpunkt, wenn der Boden oberflächlich trockener wird und nicht mehr schmiert. Die Aussaat-Fläche dennoch vor Kälte und Frost schützen, zum Beispiel durch einen Pflanztunnel oder ein Vlies. Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet doch lieber, bis die Kälteperioden vorbei sind.
Kompost auflockern und umgraben (Vorbereitung zur Anreichung der Pflanzen)
Bei weiter anhaltenden milden Temperaturen Beete auflockern und Kompost einarbeiten
Beerenobst pflanzen - Stachelbeere und Johannisbeere lassen sich jetzt wurzelnackt, also ohne Ballen in den Garten setzen.